- Winter Sale
- NEW!
-
Sportarten
- Aikido
- Boxen
- BJJ
- Fitness
- Hapkido
- Judo
- Ju-Jutsu
- Karate
- Kali/Arnis/Escrima
- Kendo
- Kickboxen
- Kobudo
- Krav Maga
- Kung Fu
- MMA/Freefight
- Nin-Jutsu
- Sambo
- Taekwondo
- Tai Chi
- Thaiboxen
- Gym-/Dojo-Ausstattung
- Bekleidung
- Ausrüstung
- Medien
- Hometraining
- Sale
-
Ju®Club
- AKXE BJJ
- Arashi Sindelfingen
- BAKU Shop
- BC Arolsen
- BJJ Wetzlar
- Black Panther Protection
- Budo Club Hikari Lauffen
- Budokwai Öhringen
- Budokwai Schwäbisch Hall
- Defense Club Öhringen - Urban X Self Defense
- Deutscher Krav Maga Verband - DKMV
- DJJV
- Goshin-Jitsu Verband NRW e.V.
- HJJV (Hessischer Ju-Jutsu Verband)
- HJV - Hamburg Judo
- HTU - Hessische Taekwondo Union
- IFC-MMA
- Isny Ju-Jutsu
- JC Konstanz
- JJEU
- JJKSV Rastatt
- Ju-Jutsu Philippsburg
- Ju-Jutsu Verband Baden
- JV Siegerland
- Kampfrichter Ausrüstung
- Kampfkatzen
- Kenko Karate Dojo Limeshain e.V.
- Kihaku Dremmen
- KSE - Kali Silat Evolution
- Maibaumfreunde Hausen
- Nicht mit mir! - DJJV
- Panda Dojang e.V.
- Polizei SV München
- Prichsenstadt Jugend
- PSV Kassel
- RoninZ Dojo
- Samurai Lichtenau
- SC Denkendorf Ju-Jutsu
- SC Unterpfaffenhofen Germering
- SG Sennfeld
- Sprendlinger Judoverein
- SV Oberdürrbach
- Taekwondo Dojang Bautzen
- Taekwondo Hochschulsport Rostock - THR
- Taekwondo Verein Tangun Brandis e.V.
- Takemount
- Team Hili Kickboxen
- Triple F Taekwondo
- TV 1908 Gladenbach
- TSV Weißenhorn
- TV 1868 Burghausen
- TV Erlangen Judo
- TV Plochingen Ju-Jutsu
- TZR Rostock
- VfL Volkach
- Verbal Täp - Podcast
- Vi Unit
- Zanshin Dojo Hamburg
- ZR Team Törökbalint
- 1. AJJC Nürnberg
Greifen, werfen, umhauen: Damit Bodenkampf sowie Wurf- und Grifftechniken in Kampfsportarten wie Judo oder MMA keine fatalen Folgen haben, übst du lieber auf Matten. Kampfsportmatten sind speziell im griff- und wurfdominierten Kampfsport nicht wegzudenken und sorgen dafür, dass beim Falltechniktraining nicht gleich Sanitäter auf der Matte stehen müssen.
ju-sports erklärt Mattenunterschiede und gibt dir nützliche Tipps, wenn du Kampfsportmatten kaufen willst.
Moderne Kampfsportmatten vs. traditionelle Tatami Matte
Auf Wurfmatten und Puzzlematten fällt es sich angenehmer als auf nacktem Hallenboden. Traditionellerweise kamen für den bestmöglichen Fall Matten aus Binsengeflecht-Oberflächen und Reisstrohkernen zum Einsatz, die mit Baumwollbändern fixiert wurden und standardisierte Seitenlängenmaße trugen. Nachteil der traditionellen Fallschutzmatten ist neben der aufwändigen und zeitraubenden Herstellungsweise die empfindliche Oberfläche, die durch Trainingsschuhe beschädigt werden kann.
Wer traditionelle Tatami Matten kaufen will, steht deshalb lieber ohne Schuhe auf der Matte. Die Herstellungsweise und die Ansprüche haben sich im Hinblick auf Kampfsportmatten in den vergangenen 200 Jahren verändert. Speziell Judomatten werden mittlerweile in Großfabriken für den Kampfsport hergestellt. Das Hauptziel von Wurf- und Judomatten ist die Fallwuchtfederung bei Judo- und MMA-Würfen. Zusätzlich muss eine gute Bodenhaftung und Beschichtung das Risiko von Verbrennungen und Schürfwunden minimieren.
Lege Gegner bedenkenlos auf die Matte
Damit du deine Gegner bei Kampfsportarten wie Judo ohne Verletzungsgefahr bedenkenlos auf die Matte legen kannst, bestehen moderne Judomatten mittlerweile aus drei Elementen:
haftbeschichteten Unterseiten, die der Kampfsportmatte Bodenhaftung geben und ein Wegrutschen verhindern softem Schaumstoffkern mit unterschiedlicher Dichte und verschiedenen Härtegraden. Härtere Matten eignen sich für Profis, weichere für Anfänger. Das wichtigste Härtekriterium ist für Wurfmatten der RG-Wert. RG 235 entspricht beispielsweise einer mittelharten Matte für Anfänger, während härtere Profimatten eher RG 260 tragen Vinylbeschichtungen auf der Oberfläche und den Seitenkanten, um Beschädigungen und Schmutzanfälligkeit vorzubeugen
Moderne Puzzle- und Wurfkampfsportmatten tragen quadratische oder rechteckige Form zu Maßen von 1×1 oder 1×2 Metern und einer Stärke von vier bis fünf Zentimeter. Puzzlematten besitzen einen zackigen Rand und werden ineinandergesteckt wie ein Puzzle, während Wurfmatten normalerweise glatt ausfallen. Falls du Judomatten oder MMA Matten kaufen willst, ist außerdem die Oberflächenstruktur entscheidend. Unebene Strukturen erinnern an die traditionelle Tatami Matte, minimieren Rutschgefahr und dämpfen Stürze besser.
Wähle deine Kampfsportmatte im Shop von & für Kampfsportmeister damit du einen geschützen Stand hast!